Die Herausforderung der steigenden Krankheitsquote!

Die Zunahme krankheitsbedingter Ausfälle stellt Unternehmen vor eine erhebliche Herausforderung. Neben den unmittelbaren Kosten für Lohnfortzahlung und Ersatzkräfte belasten langfristige Ausfälle die Produktivität und das Betriebsklima. Die Ursachen einer steigenden Krankheitsquote sind vielfältig und reichen von objektiven Faktoren wie der Pandemie über subjektive Faktoren wie psychische Belastungen bis hin zu verändertem Krankheitsverhalten.

Ursachenanalyse: Mehr als nur ein Symptom

  • Verändertes Krankheitsverhalten: Die Pandemie hat zu einem bewussteren Umgang mit Infekten geführt. Gleichzeitig hat die Einführung der elektronischen Krankmeldung zu einer genaueren Erfassung der Fehltage geführt.
  • Psychische Belastungen: Die zunehmende Arbeitsdichte, wirtschaftliche Unsicherheiten und soziale Veränderungen führen zu einer steigenden Zahl psychischer Erkrankungen.
  • Betriebsklima: Ein negatives Betriebsklima, fehlende Wertschätzung und mangelnde Entwicklungsmöglichkeiten demotivieren Mitarbeiter und können zu einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit führen.
  • Alterseffekte: Jüngere Mitarbeiter melden sich häufiger, aber kürzer krank, während ältere Mitarbeiter seltener, aber länger ausfallen.

Auswirkungen einer hohen Krankheitsquote auf Unternehmen und Wirtschaft

Die hohen Krankheitsstände haben gravierende Folgen für Unternehmen und die gesamte Wirtschaft:

  • Produktivitätsverlust: Fehlende Mitarbeiter führen zu einer verminderten Produktionskapazität und erschweren die Auftragsabwicklung.
  • Kostenanstieg: Lohnfortzahlung, Ersatzkräfte und zusätzliche Belastungen für verbleibende Mitarbeiter erhöhen die Betriebskosten.
  • Fachkräftemangel: Bei akutem Fachkräftemangel kann ein hoher Krankenstand zu erheblichen Engpässen führen.
  • Belastung für die verbleibenden Mitarbeiter: Die Mehrarbeit führt zu erhöhtem Stress und kann wiederum zu weiteren Krankheitsfällen führen.

Gegenmaßnahmen: Investition in Gesundheit und Mitarbeiterbindung

Um die steigende Krankheitsquote zu senken, müssen Unternehmen umfassende Maßnahmen ergreifen:

  • Gesundheitsförderung:
    • Betriebliche Gesundheitsmanagementprogramme (BGM) zur Förderung körperlicher und psychischer Gesundheit.
    • Ergonomische Arbeitsplätze zur Vermeidung von körperlichen Beschwerden.
    • Angebote zur Stressbewältigung und Work-Life-Balance.
  • Mitarbeiterbindung:
    • Schaffung einer positiven Unternehmenskultur, die auf Wertschätzung, Anerkennung und Vertrauen basiert.
    • Individuelle Förderung und Entwicklungsmöglichkeiten.
    • Flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Prävention psychischer Erkrankungen:
    • Sensibilisierung für psychische Erkrankungen und offene Kommunikation über psychische Probleme.
    • Angebote zur Unterstützung bei psychischen Belastungen (z.B. Beratungsstellen).
  • Führungskräfteentwicklung:
    • Schulung von Führungskräften in den Bereichen Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement und Gesundheitsförderung.
  • Externe Unterstützung:
    • Einbindung von externen Experten (z.B. Ärzte, Psychologen, Berater) zur Analyse der Situation und Entwicklung individueller Lösungen.

Fazit: Ein ganzheitlicher Ansatz ist gefragt

Die steigende Krankheitsquote ist ein komplexes Problem, das sowohl individuelle als auch organisatorische Ursachen hat. Ein nachhaltiger Erfolg lässt sich nur durch einen ganzheitlichen Ansatz erzielen, der sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt. Unternehmen, die in die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter investieren, werden langfristig von einer höheren Produktivität, geringerer Fluktuation und einer stärkeren Wettbewerbsfähigkeit profitieren.

Als Unternehmer und Unternehmensberater sehe ich hier eine große Chance für Unternehmen, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren und gleichzeitig die Produktivität zu steigern. Eine Investition in die Gesundheit der Mitarbeiter ist eine Investition in die Zukunft des Unternehmens.

Zusätzliche Aspekte, die in den Fachbeitrag einfließen könnten:

  • Die Rolle der Führungskräfte: Führungskräfte sind Vorbilder und spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer gesunden Arbeitsatmosphäre.
  • Die Bedeutung von Prävention: Präventive Maßnahmen sind oft kostengünstiger als die Behandlung von Krankheiten.
  • Der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Innovation: Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind kreativer und innovativer.
  • Die Rolle der Digitalisierung: Digitale Technologien können bei der Gesundheitsförderung und der Kommunikation mit Mitarbeitern unterstützen.

Unser Whitepaper „Sind hohe Fluktuationskosten vermeidbar?“ ermöglicht Ihnen mehr darüber zu erfahren, wie Sie die innere Kündigung und Fluktuation in Ihrem Unternehmen bekämpfen können. Lassen Sie dieses wertvolle Know-how nicht ungenutzt. Hier und jetzt anfordern und Sie können sofort loslegen?
Sie wollen auch im Detail informiert werden, wie die Zusammenarbeit mit einem Kündigungsmediator aussieht? Dann fordern Sie jetzt ein kostenloses Angebot an. Unsere Dienstleistung ist für Mitarbeiter kostenlos und für die Unternehmen fallen nur Kosten an, wenn eine konkrete Kündigungsmediation durchgeführt wird.

Nach oben scrollen